Fertigung

Mit 10.000 m² Produktionsfläche, verteilt auf drei Hallen, stehen wir Ihren Projekten zur Verfügung. Als zertifizierter Schweißfachbetrieb nach DIN EN 1090-2 EXC 3 meistern wir alle Qualitätsanforderungen Ihres Projekts.

Unser Personal ist insbesondere in den Schweißverfahren MIG/MAG, WIG und E-Hand geschult und nutzt die neuesten Geräte namhafter Lieferanten für die Verarbeitung von Stahl und Edelstahl.

Neben modernen Zerspanungsmaschinen für Dreh- und Fräsarbeiten verfügen wir unter anderem über Abkantpressen, eine CNC-gesteuerte Wasserstrahlschneidanlage und eine Plasmaschneidanlage.

Wir zerspanen und schweißen Einzelteile und Baugruppen verschiedenster Dimensionen. Sollten unsere Maschinen größentechnisch an ihre Grenzen stoßen, greifen wir auf unsere Lieferantenstruktur mit hoher Expertise zurück.

Auch bieten wir Ihnen vielfältige Möglichkeiten der Oberflächen-Schutzbehandlung und Härtung Ihrer Bauteile an: Feuerverzinken, Galvanisches Verzinken, Tenifer QPQ, Salzbad- und Gasnitrieren, KTL, Nasslack, Pulverbeschichtung und vieles mehr.

Lohnbearbeitung Schweißen

Achstunnel gedreht und gefräst
Achstunnel gedreht und gefräst

Unter Metallschutzgasschweißen (MSG) versteht man ein Lichtbogenschweißverfahren, bei dem ein abschmelzender Schweißdraht mithilfe eines Motors mit veränderbarer Geschwindigkeit kontinuierlich nachgeführt wird. Üblicherweise liegen die Schweißdrahtdurchmesser zwischen 0,8 und 1,2 mm (seltener auch 1,6 mm). Das Schutz- oder Mischgas wird der Schweißstelle zeitgleich mit dem Drahtvorschub mit ca. 10 l/min über eine Düse zugeführt. Das Gas dient dazu, dass flüssige Metall unter dem Lichtbogen vor Oxidation zu schützen, um eine Schwächung der Schweißnaht zu verhindern. Beim MAG-Schweißen (Metallaktivgasschweißen) arbeitet man entweder mit reinem CO2 oder mit einem Mischgas bestehend aus Argon und geringen Anteilen von O2 und CO2 (u.a. “Corgon”). Je nach Zusammensetzung ist es möglich, den Schweißprozess (Einbrand, Tropfengröße, Spritzerverluste) aktiv zu beeinflussen. Beim MIG-Schweißen (Metallinertgasschweißen) wird üblicherweise Argon als Edelgas eingesetzt, selten auch das teure Edelgas Helium. Das MAG-Verfahren wird hauptsächlich bei Stahl eingesetzt, das MIG-Verfahren bei NE-Metallen.

Beim Metallschutzgasschweißen können auch Fülldrähte (Röhrchendrähte) eingesetzt werden, welche im Inneren mit einem Schlackebildner und ggf. Legierungszusätzen versehen sein können. Sie dienen dem gleichen Zweck wie die Umhüllungen der Stabelektrode. Einerseits tragen die Inhaltsstoffe zum Schweißvolumen bei, andererseits bilden sie eine Schlacke auf der Schweißraupe und schützen die Naht vor Oxidation. Letzteres ist vor allem bei dem Schweißen von Edelstählen wichtig, da die Oxidation auch nach dem Weiterführen des Brenners und damit dem Weiterführen der Schutzgasglocke verhindert werden muss.

Quelle: Wikipedia

Render-Time: -0.616458